Rollenspiele

Rollenspiele

Das Rollenspiel bietet eine besonders intensive Art, praktische Erfahrungen mit dem Recht und der Justiz zu sammeln. Bei einem Rollenspiel schlüpfen Schülerinnen und Schüler in die Rolle der Beteiligten einer Gerichtsverhandlungen - sie sind Richterin oder Staatsanwalt, Rechtsanwältin, Angeklagter oder Zeuge. Die Leitung übernehmen ehrenamtlich engagierte „Profis“, z.B. Justizangehörige, Rechtsanwältinnen oder -anwälte.

Was braucht man für ein Rollenspiel?

Das Rollenspiel bedarf guter Vor- und Nachbereitung. Es kann bei entsprechendem Platz in Schulräumen stattfinden, das Rollenspiel in einem echten Gerichtssaal ist natürlich besonders anschaulich. Außerdem braucht man einige Freiwillige, die Lust haben, eine der Rollen zu übernehmen. Je nach Fall sind dies ca. 5-8 Mitwirkende.

Rollenspiele

Welche Themen sind für ein Rollenspiel geeignet?

Themen für ein Rollenspiel können grundsätzlich aus allen Rechtsgebieten kommen, also z.B. Strafrecht, Zivilrecht, Verwaltungsrecht oder Arbeitsrecht. In die fremde Rolle zu schlüpfen, fällt den Jugendlichen meist besonders bei Fällen aus dem Straf- oder Zivilrecht leicht.

Wie organisiere ich ein Rollenspiel?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und benennen Sie die Altersstufe, das Rechtsgebiet oder das Thema, das Sie interessiert. Wir planen dann mit Ihnen gemeinsam eine geeignete Veranstaltung.

Rollenspiele

Wie kann ich mich weiter informieren?

Weiterführende Hinweise zu Rollenspielen in der Schulumgebung finden Sie bei: Fuchs, Langer, Buchmann, Rechtskunde. Beiträge für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II. Band 1, Donauwörth: Auer Verlag 2008, Seite 71.